
Kinderyoga & Entspannungskurse in Weimar-Nord
"Durch Bewegung in die Entspannung finden."
Kinder sind früh vielen Einflüssen ausgesetzt, insbesondere durch die digitale und technische Welt. Diese Entwicklungen können dazu führen, dass das Gefühl für den Augenblick und die Achtsamkeit verloren gehen.
In allen Kursen geht es darum, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen und reale Kontakte sowie den Umgang miteinander zu fördern. Bei Kindern mit diagnostiziertem ADHS und anderen Regulationsstörungen ist es zunächst empfehlenswert, die Verfahren gemeinsam im Einzelsetting mit den Eltern zu erlernen.
Entspannungskurs (8 Wochen)
Jede Kurseinheit beinhaltet sowohl aktive als auch ruhigere Phasen. Die Einheiten werden durch Bewegungsspiele, leichte Atemübungen und altersgerechte Entspannungsgeschichten ergänzt. In diesem Kurs erlernen die Kinder spielerisch die Methoden der „Progressiven Muskelrelaxation“ und des „Autogenen Trainings“. Beide Entspannungsverfahren fördern die Konzentration sowie das Selbstvertrauen.
Yogakurs für Kinder (8 Wochen)
Ist ein bekanntes und anerkanntes Bewegungs- und Entspannungsverfahren. Yoga ist ein Wechselspiel von Anspannung und Entspannung, dabei wird bei Kindern die Freude an der Bewegung genutzt. Das Motto lautet: „Durch Bewegung in die Entspannung finden“ Die Namen der Übungen stammen aus der Natur (Baum, Löwe, etc.) und bereiten den Kindern tierisch viel Freude. Mit Atemübungen und altersgerechten Meditationen, kann das Gefühl für den eigenen Körper verbessert werden.

Wirksamkeit von Entspannungsverfahren für Kinder
-
Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit
-
Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten nehmen zu
-
Erfahren von eigener Einflussfähigkeit auf den Körper
-
Körperbewusstsein erhöht sich
-
Optimierung von Erholungs- und Ruhephasen
-
Stärkung des Immunsystems
-
Vorstellungskraft wird geschult
-
Emotionen können besser reguliert werden
-
Die Wahrnehmung wird sensitiver
Was sind Entspannungsverfahren für Kinder und wofür sind sie gut?
Die Verfahren (PMR/AT) sind die gleichen wie bei Erwachsenen, jedoch ist die Herangehensweise eine andere. Kinder finden durch die Bewegung in die Entspannung und können durch eine spielerische Herangehensweise die Methoden erlernen, die sie dann selbstständig, z.B. bei den Hausaufgaben, einsetzen können und von denen sie schließlich ein Leben lang profitieren. Ganz besonders in späteren stressigen Lebensphasen haben sie auf eine gesunde Bewältigungsstrategie zurückgreifen, die sie bewusst für die Selbstregulation einsetzen können.
Progressive Muskelentspannung (PMR)
Die PMR-Methode wurde von dem Physiologen Edmund Jacobson entwickelt. Er erkannte bei seinen Studien, dass durch den Wechsel von muskulärer Anspannung und Entspannung der Muskeltonus erheblich unter das normale Niveau gesenkt werden kann und mit der Absenkung des Muskeltonus das Gefühl tiefer Entspannung erfahrbar wird. Kinder empfinden es oftmals als unangenehm, ruhig zu liegen. Deshalb ist dieses Verfahren für Kinder angenehm und leicht zu erlernen. Kinder mit ADHS können mit dieser Methode ihre Selbstregulation verbessern und von Kurz- und Langzeitwirkungen profitieren.
Autogenes Training (AT)
Das Autogene Training (AT) ist eine Methode der hypnotischen Selbstentspannung. Körper und Geist können nach etwas Übung in tiefe Ruhe und Ausgeglichenheit geführt werden. Es kann Angst und Schulstress lindern und Kindern bei der Verarbeitung von Problemen unterstützen. Es dient der Entspannung, der mentalen Vorbereitung auf geistige oder körperliche Aktivitäten, der Regulierung von starken Emotionen (wie z.B. Aufregung, Ärger oder Aggression), sowie der Einstellung auf einen entspannten Schlaf. AT kann bereits mit der Einschulung spielerisch erlernt werden.